Mehr Geld,bessere Vergütung für Azubis und höhere Rufbereitschaft Tarifergebnis im SHK-Handwerk in Niedersachsen erzielt

Nach intensiven Verhandlungen mit dem Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Niedersachsen hat die IG Metall einen neuen Tarifabschluss für die rund 35.000 Beschäftigten im SHK-Handwerk erzielt.

Anlagenmechaniker wartet einen Heizungskessel

1. Oktober 2025 1. Oktober 2025


Der Abschluss bringt spürbare Einkommensverbesserungen für die Beschäftigten und Auszubildenden sowie eine deutliche Anhebung der Rufbereitschaftspauschale.

Die Eckpunkte des Ergebnisses:

  • Löhne und Gehälter steigen um 2,5 % ab dem 1. Januar 2026 bis 30. September 2026; weitere 2,9 % ab dem 1. Oktober 2026. 
  • Einmalzahlung von 250 Euro brutto im Januar 2026 für alle Beschäftigten (Teilzeit anteilig, Auszubildende ausgenommen) zur Überbrückung der Nullmonate zwischen Oktober und Dezember 2025.
  • Ausbildungsvergütungen steigen ab 1. Januar und 1. Oktober 2026: plus 25 Euro im 1. und 2. Ausbildungsjahr, plus 40 Euro im 3. und 4. Ausbildungsjahr.
  • Rufbereitschaft wird fairer vergütet: Ab 1. Januar 2026 beträgt die Pauschale 25 % der Ecklohngruppe 5 (Erhöhung von bislang 1,92 €/Stunde auf 5,82 €/Stunde).

Markus Wente, Verhandlungsführer der IG Metall, zeigt sich zufrieden: „Das ist ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann. Wir haben Entgeltsteigerungen durchgesetzt, die in einer angespannten wirtschaftlichen Lage Kaufkraft sichern und die Attraktivität der Branche stärken. Besonders wichtig war uns, die Auszubildenden mitzunehmen – denn ohne Nachwuchs gibt es keine Zukunft im SHK-Handwerk. Und mit der kräftigen Erhöhung der Rufbereitschaftspauschale haben wir einen echten Durchbruch erzielt: Leistung und Belastung werden endlich besser anerkannt.“

Der Tarifabschluss gilt für alle Lohn- und Gehaltsempfänger im niedersächsischen SHK-Handwerk und läuft bis zum 30. September 2027. „Die Beschäftigten im SHK-Handwerk leisten Tag für Tag einen unverzichtbaren Beitrag zur Energiewende und zum industriellen Umbau unserer Gesellschaft. Dieses Ergebnis zeigt: Wer Zukunft schafft, hat auch Anspruch auf Anerkennung im Geldbeutel“, so Wente weiter.