Zwei Männer stehen unter einer Hebebühne und arbeiten an einem Auto.

Tarif
Handwerk

Elektro, Kfz, Metall, Heizung, Sanitär, Tischler und mehr – hier findest Du alles zu Tarifverhandlungen und Abschlüssen in unseren Handwerksbranchen.

IG Metall: Handwerk ist unsere Zukunft!

Mehr als 300.000 Handwerkerinnen und Handwerker in über 24.000 Betrieben arbeiten in den von der IG Metall betreuten Branchen in den Bundesländern Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Bundesweit sind es etwa 1,3 Millionen Beschäftigte. Die IG Metall setzt sich tagtäglich für gute Arbeitsbedingungen im Handwerk ein. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen sorgen wir mit Solidarität und Geschlossenheit für gute Arbeit.  

Die Geschichte des Handwerkes beginnt vor 5.000 Jahren. Die Erfolgsgeschichte der IG Metall immerhin vor über 125 Jahren. Seit Anfang an setzen sich die Gewerkschaften für gute und faire Arbeits- und Lebensbedingungen auch im Handwerk ein. Dieses unterliegt im Laufe seiner Geschichte einem stetigen Veränderungsprozess. Handwerkerinnen und Handwerker sind dadurch zu wahren Anpassungskünstler geworden. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen entwickeln wir als IG Metall die Arbeitsbedingungen weiter: modern und fair. Denn Zukunft ist unser Handwerk!

Gütesiegel Tarifvertrag und Mitbestimmung in der Selbstverwaltung

In Zeiten des Fachkräftemangels und vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sind IG Metall Tarifverträge ein Gütesiegel für gute Arbeitsbedingungen im Handwerk. Neben der Tarifpolitik widmen sich die aktiven Handwerkerinnen und Handwerker in der IG Metall aber auch der Branchenpolitik: In den Organen der Selbstverwaltung des Handwerkes bilden sie einen wichtigen Grundpfeiler gelebter Demokratie.

Betriebsratswahl im Handwerk

Weitere Informationen siehe hier: Flyer Betriebsratswahl Handwerk

Du willst prüfen ob dein Betrieb tarifgebunden ist? Dieses geht in wenige Klicks über unsere Hilfsseite  https://linktr.ee/igm_handwerk . Ist dein Betrieb Mitglied des jeweiligen Landesinnungsverbandes, stehen die Chance gut als Mitglied der IG Metall einen Rechtsanspruch auf tarifvertragliche Leistungen zu haben.

Meldungen aus dem Handwerk nach Branchen

Aktuelle Meldungen aus dem Handwerk

Foto Bezirk Nds-LSA

Mitbestimmen, wenn es darauf ankommt 2026 ist großes Jahr der Betriebsratswahlen

Inmitten tiefgreifender Umbrüche auf den Arbeitsmärkten, sich zuspitzender geopolitischer Spannungen und einer rasant fortschreitenden technologischen Transformation rückt ein demokratisches Ereignis in den Fokus, das allzu oft unterschätzt wird: die Betriebsratswahlen.

14. September 2025

Schreinerin arbeitet an einer Maschine

Handwerk Ohne Hände keine Wende – IG Metall warnt vor Handwerks-Kollaps!

Die Wärmepumpe bleibt auf der Palette, die Leitung im Neubau liegt offen, die Digitalisierung in der Gebäudetechnik stockt und das E-Auto kommt nicht vom Fleck – weil niemand da ist, der die Arbeit macht. Was sich nach Einzelbeispielen anhört, ist längst zum strukturellen Engpass geworden.

10. September 2025

Symbolfoto SHK-Handwerk

Sanitär-, Heizungs- und Klima-Handwerk Start der Tarifrunde 2025 im SHK-Handwerk

6 Prozent mehr Geld und kräftiges Plus für Azubis gefordert.

8. Juli 2025

Symbolbild Metall-Handwerk

Tarifergebnis Tarifabschluss im Metallhandwerk und der Landbautechnik - 2,9 Prozent mehr Geld für 12 Monate

In der zweiten Verhandlungsrunde haben sich die Tarifparteien im Metallhandwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen und Bremen auf eine zukunftsfähige Lösung verständigt, die in die Zeit passt. Die Einkommen steigen ab dem 1. Januar 2026 um 2,9 Prozent – bei einer kurzen Laufzeit von 12 Monaten.

27. Juni 2025

Symbolbild Metallhandwerk

Erste Tarifverhandlung im Metallhandwerk und der Landbautechnik Arbeitgeber legen inakzeptables Mini-Angebot vor

Die erste Tarifverhandlung für das Metallhandwerk und die Landbautechnik in Niedersachsen und Bremen ist am vergangenen Mittwoch ohne Ergebnis geblieben. Zwar legte die Arbeitgeberseite ein erstes Angebot vor – dieses liegt jedoch weit unterhalb der Erwartungen der IG Metall.

22. Mai 2025

Symbolbild Metall

Tarifrunde Metallhandwerk und Landbautechnik startet Jetzt gemeinsam Verantwortung zeigen!

Am Mittwoch beginnen in Niedersachsen die Tarifverhandlungen für das Metallhandwerk und die Landbautechnik. Rund 53.000 Beschäftigte in über 2.500 Betrieben schauen gespannt auf den Auftakt – verbunden mit der Erwartung, dass beide Seiten konstruktiv und lösungsorientiert in die Gespräche gehen.

19. Mai 2025

Gewerkschaftlicher Handwerksausschuss zu Gast im Landtag

Gewerkschaftlicher Handwerksausschuss zu Gast im Landtag Klare Botschaft an die Politik: Investitionen mit Tarifbindung verknüpfen, Zukunftsdialog starten

Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist in vollem Gange. Doch während in politischen Sonntagsreden gerne von Digitalisierung, Klimawende und Energiezukunft gesprochen wird, bleiben die Arbeitsbedingungen derer, die diesen Wandel praktisch umsetzen sollen, allzu oft unterbelichtet.

15. Mai 2025

Symbolbild Maschine Arbeiter

Metallhandwerk und Landbautechnik - Forderung steht 5,5 % mehr Geld und Entlastung in der Arbeitszeit!

In dieser Woche hat der Vorstand der IG Metall die Forderungen der niedersächsischen Tarifkommission bestätigt.

4. April 2025

Symbolbild Holzindustrie

Handwerksoffensive durch gute Tarifbedingungen Politik muss Rahmenbedingungen für das Handwerk verbessern

Zahlen, die alarmieren: Im Handwerk fehlen derzeit bereits 113.000 Fachkräfte, wie Daten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) belegen. Zusätzlich werden laut dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) bis 2030 etwa 125.000 Handwerksbetriebe eine neue Unternehmensnachfolge suchen.

7. Januar 2025

Symbolbild Metall-Handwerk

Metallhandwerk Sachsen-Anhalt Deutlich mehr Geld und starke Altersvorsorge!

Anfang Dezember einigten sich die Tarifpartner auf einen neuen Abschluss im Metallhandwerk Sachsen-Anhalt. Die Entgelte steigen zwischen 3,6 und 5,2 Prozent. Außerdem verdoppelt sich der Zuschuss des Arbeitgebers zur privaten Altersvorsorge auf knapp 70 Euro im Monat.

17. Dezember 2024

Tischler

5,4% mehr Geld und mehr Urlaub Für Tischler im Nordwesten

Vor dem Kontext einer wirtschaftlich anspruchsvollen Zeit für die Betriebe auf der einen und deutlichen Reallohnverlusten der Beschäftigten in den vergangenen Jahren auf der anderen Seite, hieß es für die IG Metall: Dicke Bretter bohren.

27. September 2024

Tischlerin

Tischlerhandwerk im Nordwesten Deutschlands 8 % Entgelterhöhung und überproportionale Steigerung der Ausbildungsvergütung gefordert

Im Herbst dieses Jahres geht es für die Beschäftigten im Tischlerhandwerk im Nordwesten Deutschlands um einiges.

6. August 2024

Eine Schreinerin mit Gehörschutz und Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt mit Holz.

Tischlerhandwerk Nordwest 8 % mehr Entgelt gefordert

Im Herbst geht es für die Beschäftigten im Tischlerhandwerk im Nordwesten der Republik in die Tarifauseinandersetzung mit den Arbeitgebern.

16. Juli 2024

2024-05-13 Metallhandwerk Verhandlungen

Tarifabschluss für das niedersächsische Metallhandwerk in letzter 6,25 Prozent mehr Entgelt für 15 Monate Laufzeit

Begleitend zur vierten Tarifverhandlung fanden sich über 200 Beschäftigte des niedersächsischen Metallhandwerks vor dem Verhandlungsort in Melle ein, um den Arbeitgebern noch einmal ordentlich einzuheizen.

12. Juni 2024

Metallhandwerk

Update im niedersächsischen Metallhandwerk Betriebe blockieren Ergebnis!

Nachdem sich über 1.000 Kolleginnen und Kollegen an den ersten Warnstreiks seit über 20 Jahren in unserer Branche beteiligten, gab es zunächst Bewegung am Verhandlungstisch. Optionen wurden gemeinsam formuliert und in den internen Gremien diskutiert.

23. April 2024

Ein Beschäftigter schleift Metall im Metallhandwerk

Warnstreiks machen Eindruck Bewegung am Verhandlungstisch: Arbeitgeber zeigen Bereitschaft

Über 1.000 Kolleginnen und Kollegen beteiligten sich in den vergangenen Wochen an den ersten Warnstreiks seit über 20 Jahren. Diese Bewegung in den Betrieben machte Eindruck auf die Arbeitgeber, die sich wiederum am Verhandlungstisch bewegt haben!

10. April 2024

Metallhandwerk

Auch zweite Verhandlung ohne Ergebnis im niedersächsischen Metall Erste Warnstreiks seit 20 Jahren folgen

Am 12. März fand die zweite Verhandlungsrunde zwischen den Tarifvertragsparteien im niedersächsischen Metallhandwerk und der Landbautechnik statt, jedoch ohne eine Einigung zu erzielen. Die Arbeitgeberseite zeigt weiterhin Vorbehalte gegenüber einer neuen Arbeitszeitgestaltung.

13. März 2024

Metallhandwerk

Entgeltplus und neue Arbeitszeit sind das Ziel Erste Tarifverhandlung im niedersächsischen Metallhandwerk ohne Ergebnis

Die IG Metall kämpft für die rund 70.000 Beschäftigten des Metallhandwerks und der Landbautechnik in Niedersachsen für 7,3 Prozent mehr Geld und den Einstieg in eine neue Arbeitszeit.

3. März 2024

Symbolbild Metallhandwerk

7,3 Prozent für 12 Monate sind gefordert Tarifrunde im niedersächsischen Metallhandwerk nimmt Fahrt auf

Die Schlosser in Sachsen-Anhalt haben im Herbst 2023 vorgelegt, nun steht man in Niedersachsen für die Tarifrunde im Metallhandwerk und der Landbautechnik in den Startlöchern.

19. Januar 2024

Warnstreik Kfz-Tarifrunde 2023 Hamburg

2024 wird Super-Tarifrundenjahr Forderungsdebatten in der Metall- und Elektroindustrie sowie bei Volkswagen starten im Frühjahr

Ein Blick in den Kalender verrät: Das laufende Jahr verspricht aus Sicht der IG Metall viel und bringt einiges mit sich.

3. Januar 2024

Eine Handwerkerin arbeitet mit einem Winkelschleifer in einer Werkstatt

Zwischen Fachkräftemangel und Transformation 5 Punkte zur tarifpolitischen Zukunft im Handwerk

Die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt hat ein Positionspapier zum Handwerk zwischen Fachkräftemangel und Transformation veröffentlicht, in dem sie die drängenden Herausforderungen der Zukunft skizziert und innovative Lösungsansätze bietet.

3. Januar 2024

Heizungsingenieur montiert Heizungsanlage

Ergebnis in dritter Verhandlungsrunde erzielt Kräftiger Schub im SHK-Handwerk

Nach intensiven Verhandlungen hat die IG Metall einen Tarifabschluss für das Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk (SHK-Handwerk) in Niedersachsen erreicht. Die Einigung bedeutet ein spürbares Entgeltplus für die rund 35.000 Beschäftigten in der Branche.

1. Dezember 2023

Techniker kontrolliert eine Heizungsanlage

Kräftiger Entgelt-Schub im Kälteanlagen-Handwerk 6 Prozent mehr Geld ab 01.01.2024 - Ost-West-Angleichung endlich abgeschlossen

Bereits in der ersten Verhandlungsrunde konnte Anfang November eine Einigung in der Tarifrunde im Kälteanlagen-Handwerk mit der Landesinnung Kälte-Klimatechnik Niedersachsen/Sachsen-Anhalt erzielt werden.

28. November 2023

Kfz-Mechaniker bei der Arbeit an einem Auto

Kfz-Handwerk Kräftiges Entgelt-Plus ab November

Ende April wurde die schwarz-weiß-karierte in der Kfz-Tarifrunde 2023 geschwungen: Ein Abschluss wurde erzielt, der sich sehen lassen konnte.

7. November 2023

Ein Beschäftigter schleift Metall im Metallhandwerk

Metallhandwerk und Landbautechnik: Nimm teil an der Umfrage zur Tarifrunde!

Die anhaltend hohe Inflationsrate hat erhebliche Auswirkungen auf die Beschäftigten. Insbesondere übermäßig hohe Unternehmensgewinne, also die Profitgier der Konzerne, trugen maßgeblich zur Verteuerung der Lebenshaltungskosten bei, während Lohnerhöhungen bisher kaum zur Inflation beigetragen haben.

6. November 2023

Wehende IG Metall-Fahnen.

Zweite Tarifrunde in Niedersachsen endet auch ohne Ergebnis SHK-Tarifrunde ist verstopft

Bereits in der ersten Verhandlung hatten die Arbeitgeber ein Angebot vorgelegt, welches die Realitäten in der Branche verkennt: Hohe Auftragsvorläufe und Fachkräftemangel. Beides zusammen lässt die Klimaziele wanken.

6. November 2023

Eine Schreinerin mit Gehörschutz und Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt mit Holz.

Holz- und Kunststoffindustrie NDS und LSA 8,5 Prozent für Beschäftigte der Holz-und Kunststoffindustrie gefordert

Als im Herbst 2021 der letzte Tarifabschluss in der niedersächsischen Holz- und Kunststoffindustrie erzielt werden konnte, stand unter dem Strich ein ordentliches Ergebnis.

27. Oktober 2023

Beschäftigte stehen zu einem großen Herz zusammen
Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Handwerke in Deutschland
Ein Beschäftigter wartet eine Lüftungsanlage

Tarifrunde Kälteanlagenbauer-Handwerk 2025
Entgeltplus für Kälteanlagenbauer in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

IG Metall Vorstand  Die Entgelte im Kälteanlagenbau in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt steigen ab Januar 2026 um 2,6 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,8 Prozent. Die Vergütungen der Auszubildenen werden zu den gleichen Zeitpunkten erhöht um 30 bzw. 40 Euro.

Ein Techniker repariert eine Lüftungsanlage

Tarifrunde Technische Gebäudeausrüstung 2025
Technische Gebäudeausrüster in Hessen erhalten mehr Geld

IG Metall Vorstand  Mehr Geld für die Beschäftigten in der Technischen Gebäudeausrüstung in Hessen: Ab September 2025 steigen die Entgelte um 3,0 Prozent und ab Oktober 2026 um weitere 2,9 Prozent. Die Vergütungen der Auszubildenden erhöhen sich zu den gleichen Zeitpunkten um feste Beträge.

Ein Elektroniker mit Schutzbrille und Handschuhen arbeitet an einem Schaltschrank

Tarifrunde Technische Gebäudeausrüstung 2025
Entgeltplus in der Technischen Gebäudeausrüstung Baden-Württemberg

IG Metall Vorstand  Die Entgelte in der Technischen Gebäudeausrüstung in Baden-Württemberg steigen ab September 2025 um 2,9 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,7 Prozent. Besonders stark profitieren die Auszubildenden, deren Vergütungen überproportional angehoben werden.

Ein junger Mann in der Produktion von Schaltschränken für Industrieanlagen.

Tarifrunde Elektrohandwerk 2025
Mehr Geld im Elektrohandwerk Baden-Württemberg

IG Metall Vorstand  Tarifergebnis im baden-württembergischen Elektrohandwerk: Löhne und Gehälter steigen ab August 2025 um 3,0 Prozent und ab März 2026 um weitere 2,3 Prozent. Auch die Auszubildenden profitieren von dem Abschluss.

Metallhandwerker mit Flex

Tarifrunde Metallhandwerk 2025
Höhere Löhne und Gehälter im Metallhandwerk Saarland

IG Metall Vorstand  Mehr Geld im saarländischen Metallhandwerk: Die Löhne und Gehälter steigen ab September 2025 um 3,2 Prozent und ein Jahr später um weitere 3,0 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen werden zu den gleichen Zeitpunkten erhöht.

Junge Auszubildende schleift Schweißnähte in einer Werkstatt

Tarifrunde Metallhandwerk und Landbautechnik 2025
Mehr Geld im Metallhandwerk und Landbautechnik Niedersachsen und Bremen

IG Metall Vorstand  Die Beschäftigten im metallverarbeitenden Handwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen und Bremen erhalten ab Januar 2026 2,9 Prozent mehr Geld. Außerdem wurde ein Mitgliederbonus vereinbart für eine bezahlte Freistellung an Heiligabend und Silvester.

Eine Schreinerin mit Gehörschutz und Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt mit Holz.

Tarifrunde Holzhandwerk 2025
Höhere Entgelte im Holzhandwerk Saarland

IG Metall Vorstand  Tarifabschluss im Holzhandwerk Saarland: Die Beschäftigten erhalten deutlich mehr Geld in zwei Schritten – 3,0 Prozent ab Juli 2025 und weitere 2,25 Prozent ab September 2026. Die Ausbildungsvergütungen werden ebenfalls erhöht um einen Festbetrag.

EIne Auszubildende arbeitet an einer Maschine

Tarifrunde Metallhandwerk 2025
Entgeltplus im Metallhandwerk Schleswig-Holstein

IG Metall Vorstand  Die Beschäftigten im Metallhandwerk Schleswig-Holstein erhalten dauerhaft mehr Geld. Die Löhne und Gehälter steigen ab Juli 2025 prozentual in zwei Stufen. Die Ausbildungsvergütungen werden ab August 2025 erhöht – in zwei Stufen um feste Beträge.

Beschäftigte bei einem Warnstreik in der Tarifrunde im Schlosserhandwerk NRW (Archivbild)

Tarifrunde Schlosserhandwerk NRW 2025
IG Metall fordert 5,5 Prozent mehr Geld im Schlosserhandwerk NRW

IG Metall Vorstand  5,5 Prozent mehr Geld: Mit dieser Forderung geht die IG Metall in die Tarifrunde für die 58.000 Beschäftigten im Schlosserhandwerk NRW. Der Vorstand der IG Metall hat den Beschluss der Tarifkommission bestätigt. Die aktuellen Tarifverträge und die Friedenspflicht laufen am 30. September aus.

Arbeiter in einem Metallhandwerksbetrieb

Tarifrunde Metallhandwerk 2025
Beschäftigte im Metallhandwerk Hamburg erhalten mehr Geld

IG Metall Vorstand  Tarifabschluss im Metallhandwerk Hamburg: Die Entgelte steigen ab 1. Juli in zwei Stufen. Mit der Juliabrechnung erhalten die Beschäftigten außerdem eine Einmalzahlung. Ab August erhöhen sich auch die Ausbildungsvergütungen in zwei Stufen um feste Beträge.

Anlagenmechaniker wartet einen Heizungskessel

Tarifrunde Sanitär-Heizung-Klima 2025
Höhere Entgelte im SHK-Handwerk Schleswig-Holstein

IG Metall Vorstand  Tarifabschluss im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk Schleswig-Holstein: Die Entgelte der Beschäftigten steigen ab 1. Juli um 2,47 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen werden ab 1. August um 50 Euro erhöht.

Warnstreik-Demo zur Kfz-Tarifrunde 2025 in Dresden

Kfz-Tarifrunde 2025
Mehr Geld und freie Tage im Kfz-Handwerk

IG Metall Vorstand  2,3 Prozent mehr Geld ab Juli – für Auszubildende 80 Euro mehr im Monat, sowie weitere 3,3 Prozent ab August 2026 für alle. Zudem können Beschäftigte Geld in bis zu 5 zusätzliche freie Tage im Jahr umwandeln. Dieses Ergebnis hat die IG Metall im Kfz-Handwerk nun auch in Bayern erreicht.