Ein Techniker wartet eine Heizungsanlage

Tarif
Sanitär Heizung Klima

Hier findest Du alles zu Tarifverhandlungen und Abschlüssen im Sanitär-Heizung-Klima Handwerk.

Sanitär - Heizung - Klima - Handwerk

Das SHK-Handwerk ist heute vielmehr als nur Badsanierung und tropfende Wasserhähne: Kraft-Wärme-Kopplungen, Wärmepumpen und hochkomplexe Haustechnik bestimmen heute das Berufsbild. Dabei bildet die Suche nach Fachkräften die größte Herausforderung für die Betriebe. Um die Klimaziele bis 2030 zu erfüllen, sind jedes Jahr 60.000 neue SHK-Profis vonnöten. Gute Arbeitsbedingungen bilden dabei die Basis, insbesondere junge Menschen von der Branche zu überzeugen. In Niedersachsen arbeiten etwa 34.700 Menschen in rund 3.500 SHK-Betrieben. In Sachsen-Anhalt zählt die Branche etwa 8.800 Beschäftigte in 1.400 Betrieben.

Zukunftsmonteur: Am Handwerk kommt die Klimatransformation nicht vorbei

Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker sind Allrounder. Und ohne Sie wird die Klimatransformation nicht gelingen. Ob Installieren, Warten oder Beraten: Die Beschäftigten im SHK-Handwerk sind Zukunftsmonteure durch und durch. Da heißt es, gute Arbeit auch mit guten Arbeitsbedingungen zu untermauern. In Niedersachsen bilden die Tarifverträge der IG Metall die Basis für gute und faire Arbeit. In Sachsen-Anhalt wurde 2003 der letzte Tarifvertrag zwischen dem Fachverband Sanitär und Heizung sowie der IG Metall vereinbart. Der Verband schließt seither Tarifverträge mit der „Christlichen Gewerkschaft Metall“ (CGM) und das mit deutlich schlechteren Konditionen, als in Tarifverträgen der IG Metall üblich.

Aktuelle Meldungen Sanitär-, Heizung-, Klima- und Klempnertechnik
Schreinerin arbeitet an einer Maschine

Handwerk
Ohne Hände keine Wende – IG Metall warnt vor Handwerks-Kollaps!

Die Wärmepumpe bleibt auf der Palette, die Leitung im Neubau liegt offen, die Digitalisierung in der Gebäudetechnik stockt und das E-Auto kommt nicht vom Fleck – weil niemand da ist, der die Arbeit macht. Was sich nach Einzelbeispielen anhört, ist längst zum strukturellen Engpass geworden.

10. September 2025

Symbolfoto SHK-Handwerk

Sanitär-, Heizungs- und Klima-Handwerk
Start der Tarifrunde 2025 im SHK-Handwerk

6 Prozent mehr Geld und kräftiges Plus für Azubis gefordert.

8. Juli 2025

Eine Handwerkerin arbeitet mit einem Winkelschleifer in einer Werkstatt

Zwischen Fachkräftemangel und Transformation
5 Punkte zur tarifpolitischen Zukunft im Handwerk

Die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt hat ein Positionspapier zum Handwerk zwischen Fachkräftemangel und Transformation veröffentlicht, in dem sie die drängenden Herausforderungen der Zukunft skizziert und innovative Lösungsansätze bietet.

3. Januar 2024

Heizungsingenieur montiert Heizungsanlage

Ergebnis in dritter Verhandlungsrunde erzielt
Kräftiger Schub im SHK-Handwerk

Nach intensiven Verhandlungen hat die IG Metall einen Tarifabschluss für das Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk (SHK-Handwerk) in Niedersachsen erreicht. Die Einigung bedeutet ein spürbares Entgeltplus für die rund 35.000 Beschäftigten in der Branche.

1. Dezember 2023

Wehende IG Metall-Fahnen.

Zweite Tarifrunde in Niedersachsen endet auch ohne Ergebnis
SHK-Tarifrunde ist verstopft

Bereits in der ersten Verhandlung hatten die Arbeitgeber ein Angebot vorgelegt, welches die Realitäten in der Branche verkennt: Hohe Auftragsvorläufe und Fachkräftemangel. Beides zusammen lässt die Klimaziele wanken.

6. November 2023

Techniker kontrolliert eine Heizungsanlage

Erste SHK Verhandlung:
Arbeitgeber-"Angebot" lässt Kessel fast platzen

In der ersten Verhandlung legten die Arbeitgeber ein Angebot auf den Tisch, das kaum zu glauben war und das die IG Metall deutlich zurückgewiesen hat!

16. Oktober 2023

Zukunftsmonteure

Zukunftsmonteure gibt es nur mit guten Rahmenbedingungen
8,5 Prozent mehr gefordert für Beschäftigte im SHK-Handwerk

Wer Zukunft will, muss auch in sie investieren: So lautet die klare Devise der IG Metall.

19. September 2023

Mitbestimmungskonferenz

Mitbestimmung in der Transformation ist unerlässlich:
Gewerkschaft fordert ein Update des Betriebsverfassungsgesetzes

Das Betriebsverfassungsgesetz, welches die Mitbestimmung durch Betriebsräte regelt, feierte im vergangenen Jahr gleich zweimal Geburtstag:

29. August 2023

Ein Mann befestigt eine Platte Solarzellen.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT!
Der Startschuss für die Tarifrunde 2023 ist gefallen

Die bisherigen Tarifverträge wurden zum 30. September 2023 gekündigt. Dies gab bereits im Juni den Startschuss für die Planung der kommenden Tarifrunde. Der erste Meilenstein besteht in einer gemeinsamen Diskussion über die Forderungen.

3. August 2023

Handwerk

Der „Wärmepumpenmonteur“ als Irrweg
Schmalspurausbildung von Quereinsteigern im SHK-Handwerk löst Fachkräftebedarf nicht

Die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt warnt eindringlich vor dem Vorstoß verschiedener Akteure zur Einführung einer Schmalspurqualifizierung von Quereinsteigern im SHK-Handwerk (Sanitär, Heizung, Klima).

26. Juli 2023

Zukunftsmonteure

Start der Tarifrunde 2023: Sanitär- und Heizungshandwerk
Aktivierende Befragung: Du bist gefragt!

Deine Meinung zählt - gib der Tarifrunde deine persönlichen Impulse: Das Sanitär- und Heizungshandwerk ist der zentrale Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele. Die Betriebe laufen auf Hochtouren und die Auftragsreichweiten sind trotz dunkler Wolken im Bauhauptgewerbe so groß wie nie.

24. Juli 2023

Solar

Tarifabschluss für Betriebe des ITGA
8,4 Prozent mehr Geld und 2.000 Euro Inflationsausgleichprämie für 24 Monate

Die IG Metall und der Industrieverband Technische Gebäudeausrüstung in Niedersachsen (ITGA) konnten sich auf eine Tarifeinigung verständigen: Im Rahmen des Tarifabschlusses 2023 profitieren die Beschäftigten von einer deutlichen Entgelterhöhung.

20. Juni 2023

Hast du Fragen zum SHK-Handwerk?
Markus Wente
Branchen- und Tarifpolitik Holz und Kunststoff, Handwerk, Textil, Bekleidung und textile Dienste

Markus Wente

Handwerke in Deutschland
Ein Beschäftigter wartet eine Lüftungsanlage

Tarifrunde Kälteanlagenbauer-Handwerk 2025
Entgeltplus für Kälteanlagenbauer in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

IG Metall Vorstand  Die Entgelte im Kälteanlagenbau in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt steigen ab Januar 2026 um 2,6 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,8 Prozent. Die Vergütungen der Auszubildenen werden zu den gleichen Zeitpunkten erhöht um 30 bzw. 40 Euro.

Ein Techniker repariert eine Lüftungsanlage

Tarifrunde Technische Gebäudeausrüstung 2025
Technische Gebäudeausrüster in Hessen erhalten mehr Geld

IG Metall Vorstand  Mehr Geld für die Beschäftigten in der Technischen Gebäudeausrüstung in Hessen: Ab September 2025 steigen die Entgelte um 3,0 Prozent und ab Oktober 2026 um weitere 2,9 Prozent. Die Vergütungen der Auszubildenden erhöhen sich zu den gleichen Zeitpunkten um feste Beträge.

Ein Elektroniker mit Schutzbrille und Handschuhen arbeitet an einem Schaltschrank

Tarifrunde Technische Gebäudeausrüstung 2025
Entgeltplus in der Technischen Gebäudeausrüstung Baden-Württemberg

IG Metall Vorstand  Die Entgelte in der Technischen Gebäudeausrüstung in Baden-Württemberg steigen ab September 2025 um 2,9 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,7 Prozent. Besonders stark profitieren die Auszubildenden, deren Vergütungen überproportional angehoben werden.

Ein junger Mann in der Produktion von Schaltschränken für Industrieanlagen.

Tarifrunde Elektrohandwerk 2025
Mehr Geld im Elektrohandwerk Baden-Württemberg

IG Metall Vorstand  Tarifergebnis im baden-württembergischen Elektrohandwerk: Löhne und Gehälter steigen ab August 2025 um 3,0 Prozent und ab März 2026 um weitere 2,3 Prozent. Auch die Auszubildenden profitieren von dem Abschluss.

Metallhandwerker mit Flex

Tarifrunde Metallhandwerk 2025
Höhere Löhne und Gehälter im Metallhandwerk Saarland

IG Metall Vorstand  Mehr Geld im saarländischen Metallhandwerk: Die Löhne und Gehälter steigen ab September 2025 um 3,2 Prozent und ein Jahr später um weitere 3,0 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen werden zu den gleichen Zeitpunkten erhöht.

Junge Auszubildende schleift Schweißnähte in einer Werkstatt

Tarifrunde Metallhandwerk und Landbautechnik 2025
Mehr Geld im Metallhandwerk und Landbautechnik Niedersachsen und Bremen

IG Metall Vorstand  Die Beschäftigten im metallverarbeitenden Handwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen und Bremen erhalten ab Januar 2026 2,9 Prozent mehr Geld. Außerdem wurde ein Mitgliederbonus vereinbart für eine bezahlte Freistellung an Heiligabend und Silvester.

Eine Schreinerin mit Gehörschutz und Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt mit Holz.

Tarifrunde Holzhandwerk 2025
Höhere Entgelte im Holzhandwerk Saarland

IG Metall Vorstand  Tarifabschluss im Holzhandwerk Saarland: Die Beschäftigten erhalten deutlich mehr Geld in zwei Schritten – 3,0 Prozent ab Juli 2025 und weitere 2,25 Prozent ab September 2026. Die Ausbildungsvergütungen werden ebenfalls erhöht um einen Festbetrag.

EIne Auszubildende arbeitet an einer Maschine

Tarifrunde Metallhandwerk 2025
Entgeltplus im Metallhandwerk Schleswig-Holstein

IG Metall Vorstand  Die Beschäftigten im Metallhandwerk Schleswig-Holstein erhalten dauerhaft mehr Geld. Die Löhne und Gehälter steigen ab Juli 2025 prozentual in zwei Stufen. Die Ausbildungsvergütungen werden ab August 2025 erhöht – in zwei Stufen um feste Beträge.

Beschäftigte bei einem Warnstreik in der Tarifrunde im Schlosserhandwerk NRW (Archivbild)

Tarifrunde Schlosserhandwerk NRW 2025
IG Metall fordert 5,5 Prozent mehr Geld im Schlosserhandwerk NRW

IG Metall Vorstand  5,5 Prozent mehr Geld: Mit dieser Forderung geht die IG Metall in die Tarifrunde für die 58.000 Beschäftigten im Schlosserhandwerk NRW. Der Vorstand der IG Metall hat den Beschluss der Tarifkommission bestätigt. Die aktuellen Tarifverträge und die Friedenspflicht laufen am 30. September aus.

Arbeiter in einem Metallhandwerksbetrieb

Tarifrunde Metallhandwerk 2025
Beschäftigte im Metallhandwerk Hamburg erhalten mehr Geld

IG Metall Vorstand  Tarifabschluss im Metallhandwerk Hamburg: Die Entgelte steigen ab 1. Juli in zwei Stufen. Mit der Juliabrechnung erhalten die Beschäftigten außerdem eine Einmalzahlung. Ab August erhöhen sich auch die Ausbildungsvergütungen in zwei Stufen um feste Beträge.

Anlagenmechaniker wartet einen Heizungskessel

Tarifrunde Sanitär-Heizung-Klima 2025
Höhere Entgelte im SHK-Handwerk Schleswig-Holstein

IG Metall Vorstand  Tarifabschluss im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk Schleswig-Holstein: Die Entgelte der Beschäftigten steigen ab 1. Juli um 2,47 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen werden ab 1. August um 50 Euro erhöht.

Warnstreik-Demo zur Kfz-Tarifrunde 2025 in Dresden

Kfz-Tarifrunde 2025
Mehr Geld und freie Tage im Kfz-Handwerk

IG Metall Vorstand  2,3 Prozent mehr Geld ab Juli – für Auszubildende 80 Euro mehr im Monat, sowie weitere 3,3 Prozent ab August 2026 für alle. Zudem können Beschäftigte Geld in bis zu 5 zusätzliche freie Tage im Jahr umwandeln. Dieses Ergebnis hat die IG Metall im Kfz-Handwerk nun auch in Bayern erreicht.