Metallhandwerker mit Trennschleifer, Funkenflug

Tarif
Metallhandwerk

Hier findest Du alles zu Tarifverhandlungen und Abschlüssen im Metallhandwerk

Metallhandwerk

Vielseitige Tätigkeiten, direkter Kontakt zum Werkstoff Metall und Kreativität. Das zeichnet das Metall verarbeitende Handwerk tagtäglich aus. In den verschiedenen Branchen hält es Maschinen und Anlagen am Laufen, schmiedet Treppengeländer, baut Industriehallen auf und beschlägt auch schon mal Pferdehufe. Dabei ist die Branche so vielseitig wie das Handwerk selbst: Transformation und Digitalisierung auf der einen Seite, Tradition und handwerkliche Kunst auf der anderen. Mit etwa 53.000 Menschen in rund 2.500 Betrieben stellt das Metall verarbeitende Handwerk eine der größten Handwerksbranchen in Niedersachsen dar. Gemeinsam mit den etwa 18.500 Beschäftigten in Sachsen-Anhalt zählt die Branche zu den Schwergewichten im Handwerk. Zusammen mit dem Handwerks- und Handelsverband der Land- und Baumaschinentechnik bildet das Metallhandwerk eine Tarifgemeinschaft und treibt damit innovative Tarifverträge auch für die Land- und Baumaschinentechnik in Niedersachsen voran. In beiden Verbände gelten für Mitgliedsbetriebe die gleichen Tarifverträge.

Moderne Tarifpolitik für das Handwerk der Zukunft

Gemeinsam mit den beiden Landesinnungsverbänden, setzt die IG Metall in Niedersachsen immer wieder tarifpolitische Meilensteine. Neben guten Entgelten und Ausbildungsvergütungen, setzt der Tarifvertrag DTQ: Demografie – Transformation – Qualifizierung einen besonderen Meilenstein für das bundesweite Handwerk. Er regelt eine tarifdynamische Altersvorsorge für die Beschäftigten, weitreichende Bedingungen zur Bewältigung der Transformation in den Betrieben und als erster Flächentarifvertrag bundesweit auch Regelungen zu gewerkschaftlichen Vertrauensleuten, wie Kündigungsschutz und Freistellungen. Das Thema Weiterbildung und Qualifizierung in der sich rasant ändernden Arbeitswelt ist dabei ein wichtiger Punkt, die Branche und die Arbeitsverhältnisse fit für die Zukunft zu machen.

Im Metallhandwerk Sachsen-Anhalt konnte 2018 eine lange Zeit des tariflosen Zustandes beseitigt werden: Erstmals seit 1999 gelang es der IG Metall wieder umfangreiche Tarifverträge mit dem Landesinnungsverband abzuschließen und die diese bis heute beständig fortzuentwickeln.

Aktuelle Meldungen Metallhandwerk
Schreinerin arbeitet an einer Maschine

Handwerk
Ohne Hände keine Wende – IG Metall warnt vor Handwerks-Kollaps!

Die Wärmepumpe bleibt auf der Palette, die Leitung im Neubau liegt offen, die Digitalisierung in der Gebäudetechnik stockt und das E-Auto kommt nicht vom Fleck – weil niemand da ist, der die Arbeit macht. Was sich nach Einzelbeispielen anhört, ist längst zum strukturellen Engpass geworden.

10. September 2025

Symbolbild Metall-Handwerk

Tarifergebnis
Tarifabschluss im Metallhandwerk und der Landbautechnik - 2,9 Prozent mehr Geld für 12 Monate

In der zweiten Verhandlungsrunde haben sich die Tarifparteien im Metallhandwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen und Bremen auf eine zukunftsfähige Lösung verständigt, die in die Zeit passt. Die Einkommen steigen ab dem 1. Januar 2026 um 2,9 Prozent – bei einer kurzen Laufzeit von 12 Monaten.

27. Juni 2025

Symbolbild Metallhandwerk

Erste Tarifverhandlung im Metallhandwerk und der Landbautechnik
Arbeitgeber legen inakzeptables Mini-Angebot vor

Die erste Tarifverhandlung für das Metallhandwerk und die Landbautechnik in Niedersachsen und Bremen ist am vergangenen Mittwoch ohne Ergebnis geblieben. Zwar legte die Arbeitgeberseite ein erstes Angebot vor – dieses liegt jedoch weit unterhalb der Erwartungen der IG Metall.

22. Mai 2025

Symbolbild Metall

Tarifrunde Metallhandwerk und Landbautechnik startet
Jetzt gemeinsam Verantwortung zeigen!

Am Mittwoch beginnen in Niedersachsen die Tarifverhandlungen für das Metallhandwerk und die Landbautechnik. Rund 53.000 Beschäftigte in über 2.500 Betrieben schauen gespannt auf den Auftakt – verbunden mit der Erwartung, dass beide Seiten konstruktiv und lösungsorientiert in die Gespräche gehen.

19. Mai 2025

Symbolbild Maschine Arbeiter

Metallhandwerk und Landbautechnik - Forderung steht
5,5 % mehr Geld und Entlastung in der Arbeitszeit!

In dieser Woche hat der Vorstand der IG Metall die Forderungen der niedersächsischen Tarifkommission bestätigt.

4. April 2025

Symbolbild Metall-Handwerk

Mehr Geld und flexiblere Arbeitszeiten im Blick
Tarifrunde 2025 im Metallhandwerk und der Landbautechnik startet

In den kommenden Wochen startet die Tarifrunde 2025 im Metallhandwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen und Bremen. Neben einer Gehaltserhöhung steht vor allem das Thema Arbeitszeit im Fokus.

10. Februar 2025

Symbolbild Metall-Handwerk

Metallhandwerk Sachsen-Anhalt
Deutlich mehr Geld und starke Altersvorsorge!

Anfang Dezember einigten sich die Tarifpartner auf einen neuen Abschluss im Metallhandwerk Sachsen-Anhalt. Die Entgelte steigen zwischen 3,6 und 5,2 Prozent. Außerdem verdoppelt sich der Zuschuss des Arbeitgebers zur privaten Altersvorsorge auf knapp 70 Euro im Monat.

17. Dezember 2024

2024-05-13 Metallhandwerk Verhandlungen

Tarifabschluss für das niedersächsische Metallhandwerk in letzter
6,25 Prozent mehr Entgelt für 15 Monate Laufzeit

Begleitend zur vierten Tarifverhandlung fanden sich über 200 Beschäftigte des niedersächsischen Metallhandwerks vor dem Verhandlungsort in Melle ein, um den Arbeitgebern noch einmal ordentlich einzuheizen.

12. Juni 2024

Metallhandwerk

Update im niedersächsischen Metallhandwerk
Betriebe blockieren Ergebnis!

Nachdem sich über 1.000 Kolleginnen und Kollegen an den ersten Warnstreiks seit über 20 Jahren in unserer Branche beteiligten, gab es zunächst Bewegung am Verhandlungstisch. Optionen wurden gemeinsam formuliert und in den internen Gremien diskutiert.

23. April 2024

Ein Beschäftigter schleift Metall im Metallhandwerk

Warnstreiks machen Eindruck
Bewegung am Verhandlungstisch: Arbeitgeber zeigen Bereitschaft

Über 1.000 Kolleginnen und Kollegen beteiligten sich in den vergangenen Wochen an den ersten Warnstreiks seit über 20 Jahren. Diese Bewegung in den Betrieben machte Eindruck auf die Arbeitgeber, die sich wiederum am Verhandlungstisch bewegt haben!

10. April 2024

Metallhandwerk

Auch zweite Verhandlung ohne Ergebnis im niedersächsischen Metall
Erste Warnstreiks seit 20 Jahren folgen

Am 12. März fand die zweite Verhandlungsrunde zwischen den Tarifvertragsparteien im niedersächsischen Metallhandwerk und der Landbautechnik statt, jedoch ohne eine Einigung zu erzielen. Die Arbeitgeberseite zeigt weiterhin Vorbehalte gegenüber einer neuen Arbeitszeitgestaltung.

13. März 2024

Metallhandwerk

Entgeltplus und neue Arbeitszeit sind das Ziel
Erste Tarifverhandlung im niedersächsischen Metallhandwerk ohne Ergebnis

Die IG Metall kämpft für die rund 70.000 Beschäftigten des Metallhandwerks und der Landbautechnik in Niedersachsen für 7,3 Prozent mehr Geld und den Einstieg in eine neue Arbeitszeit.

3. März 2024

Hast du Fragen zum Metallhandwerk?
Markus Wente
Branchen- und Tarifpolitik Holz und Kunststoff, Handwerk, Textil, Bekleidung und textile Dienste

Markus Wente

Handwerke in Deutschland
Ein Beschäftigter wartet eine Lüftungsanlage

Tarifrunde Kälteanlagenbauer-Handwerk 2025
Entgeltplus für Kälteanlagenbauer in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

IG Metall Vorstand  Die Entgelte im Kälteanlagenbau in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt steigen ab Januar 2026 um 2,6 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,8 Prozent. Die Vergütungen der Auszubildenen werden zu den gleichen Zeitpunkten erhöht um 30 bzw. 40 Euro.

Ein Techniker repariert eine Lüftungsanlage

Tarifrunde Technische Gebäudeausrüstung 2025
Technische Gebäudeausrüster in Hessen erhalten mehr Geld

IG Metall Vorstand  Mehr Geld für die Beschäftigten in der Technischen Gebäudeausrüstung in Hessen: Ab September 2025 steigen die Entgelte um 3,0 Prozent und ab Oktober 2026 um weitere 2,9 Prozent. Die Vergütungen der Auszubildenden erhöhen sich zu den gleichen Zeitpunkten um feste Beträge.

Ein Elektroniker mit Schutzbrille und Handschuhen arbeitet an einem Schaltschrank

Tarifrunde Technische Gebäudeausrüstung 2025
Entgeltplus in der Technischen Gebäudeausrüstung Baden-Württemberg

IG Metall Vorstand  Die Entgelte in der Technischen Gebäudeausrüstung in Baden-Württemberg steigen ab September 2025 um 2,9 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,7 Prozent. Besonders stark profitieren die Auszubildenden, deren Vergütungen überproportional angehoben werden.

Ein junger Mann in der Produktion von Schaltschränken für Industrieanlagen.

Tarifrunde Elektrohandwerk 2025
Mehr Geld im Elektrohandwerk Baden-Württemberg

IG Metall Vorstand  Tarifergebnis im baden-württembergischen Elektrohandwerk: Löhne und Gehälter steigen ab August 2025 um 3,0 Prozent und ab März 2026 um weitere 2,3 Prozent. Auch die Auszubildenden profitieren von dem Abschluss.

Metallhandwerker mit Flex

Tarifrunde Metallhandwerk 2025
Höhere Löhne und Gehälter im Metallhandwerk Saarland

IG Metall Vorstand  Mehr Geld im saarländischen Metallhandwerk: Die Löhne und Gehälter steigen ab September 2025 um 3,2 Prozent und ein Jahr später um weitere 3,0 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen werden zu den gleichen Zeitpunkten erhöht.

Junge Auszubildende schleift Schweißnähte in einer Werkstatt

Tarifrunde Metallhandwerk und Landbautechnik 2025
Mehr Geld im Metallhandwerk und Landbautechnik Niedersachsen und Bremen

IG Metall Vorstand  Die Beschäftigten im metallverarbeitenden Handwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen und Bremen erhalten ab Januar 2026 2,9 Prozent mehr Geld. Außerdem wurde ein Mitgliederbonus vereinbart für eine bezahlte Freistellung an Heiligabend und Silvester.

Eine Schreinerin mit Gehörschutz und Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt mit Holz.

Tarifrunde Holzhandwerk 2025
Höhere Entgelte im Holzhandwerk Saarland

IG Metall Vorstand  Tarifabschluss im Holzhandwerk Saarland: Die Beschäftigten erhalten deutlich mehr Geld in zwei Schritten – 3,0 Prozent ab Juli 2025 und weitere 2,25 Prozent ab September 2026. Die Ausbildungsvergütungen werden ebenfalls erhöht um einen Festbetrag.

EIne Auszubildende arbeitet an einer Maschine

Tarifrunde Metallhandwerk 2025
Entgeltplus im Metallhandwerk Schleswig-Holstein

IG Metall Vorstand  Die Beschäftigten im Metallhandwerk Schleswig-Holstein erhalten dauerhaft mehr Geld. Die Löhne und Gehälter steigen ab Juli 2025 prozentual in zwei Stufen. Die Ausbildungsvergütungen werden ab August 2025 erhöht – in zwei Stufen um feste Beträge.

Beschäftigte bei einem Warnstreik in der Tarifrunde im Schlosserhandwerk NRW (Archivbild)

Tarifrunde Schlosserhandwerk NRW 2025
IG Metall fordert 5,5 Prozent mehr Geld im Schlosserhandwerk NRW

IG Metall Vorstand  5,5 Prozent mehr Geld: Mit dieser Forderung geht die IG Metall in die Tarifrunde für die 58.000 Beschäftigten im Schlosserhandwerk NRW. Der Vorstand der IG Metall hat den Beschluss der Tarifkommission bestätigt. Die aktuellen Tarifverträge und die Friedenspflicht laufen am 30. September aus.

Arbeiter in einem Metallhandwerksbetrieb

Tarifrunde Metallhandwerk 2025
Beschäftigte im Metallhandwerk Hamburg erhalten mehr Geld

IG Metall Vorstand  Tarifabschluss im Metallhandwerk Hamburg: Die Entgelte steigen ab 1. Juli in zwei Stufen. Mit der Juliabrechnung erhalten die Beschäftigten außerdem eine Einmalzahlung. Ab August erhöhen sich auch die Ausbildungsvergütungen in zwei Stufen um feste Beträge.

Anlagenmechaniker wartet einen Heizungskessel

Tarifrunde Sanitär-Heizung-Klima 2025
Höhere Entgelte im SHK-Handwerk Schleswig-Holstein

IG Metall Vorstand  Tarifabschluss im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk Schleswig-Holstein: Die Entgelte der Beschäftigten steigen ab 1. Juli um 2,47 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen werden ab 1. August um 50 Euro erhöht.

Warnstreik-Demo zur Kfz-Tarifrunde 2025 in Dresden

Kfz-Tarifrunde 2025
Mehr Geld und freie Tage im Kfz-Handwerk

IG Metall Vorstand  2,3 Prozent mehr Geld ab Juli – für Auszubildende 80 Euro mehr im Monat, sowie weitere 3,3 Prozent ab August 2026 für alle. Zudem können Beschäftigte Geld in bis zu 5 zusätzliche freie Tage im Jahr umwandeln. Dieses Ergebnis hat die IG Metall im Kfz-Handwerk nun auch in Bayern erreicht.