ein Beschäftiger prüft Lagerware in einem Kühlraum, im Hintergrund weitere Kolleginnen und Kollegen

Tarif
Kälteanlagenbauerhandwerk

Hier findest Du alles zu Tarifverhandlungen und Abschlüssen im Kälteanlagenbauerhandwerk.

Kälteanlagenbauerhandwerk

Ohne sie läuft nichts. Die Kälteanlagenbauerinnen und Kälteanlagenbauer halten das Land praktisch am Laufen. Ob die Kühltheke im Supermarkt, die Klimaanlage im Operationssaal, oder die Serverkühlung in der IT: Kälte-Handwerk ist in unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. In Niedersachsen sind circa 2.500 Menschen in rund 250 Betrieben täglich im Einsatz. In Sachsen-Anhalt kommen noch einmal 800 Beschäftigte in circa 60 Betrieben hinzu.

Klein aber fein: Kältetechnik

So klein die Handwerksbranche auch ist, so entscheidend trägt sie dazu bei, dass unser Alltag rund läuft. Das größte Problem dabei ist der rasende Fachkräftemangel. Er ist größtes Wachstumshemmnis der Branche und es sind kaum genügend Beschäftigte vorhanden, um den stark wachsenden Bedarf zu decken. Auch ein Grund für moderne und alltagstaugliche Tarifverträge. Und besonders wichtig: Sowohl in Niedersachsen, als auch in Sachsen-Anhalt gelten die gleichen tariflichen Bedingungen. Damit hat das Kälteanlagenhandwerk als eines der ersten Gewerke überhaupt, die Ost-West-Angleichung der Arbeitsbedingungen erfolgreich abgeschlossen.

Aktuelle Meldungen Kälteanlagenbauerhandwerk
Hast du Fragen zum Kälteanlagenbauerhandwerk?
Markus Wente
Branchen- und Tarifpolitik Holz und Kunststoff, Handwerk, Textil, Bekleidung und textile Dienste

Markus Wente

Handwerke in Deutschland
Ein Beschäftigter wartet eine Lüftungsanlage

Tarifrunde Kälteanlagenbauer-Handwerk 2025
Entgeltplus für Kälteanlagenbauer in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

IG Metall Vorstand  Die Entgelte im Kälteanlagenbau in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt steigen ab Januar 2026 um 2,6 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,8 Prozent. Die Vergütungen der Auszubildenen werden zu den gleichen Zeitpunkten erhöht um 30 bzw. 40 Euro.

Ein Techniker repariert eine Lüftungsanlage

Tarifrunde Technische Gebäudeausrüstung 2025
Technische Gebäudeausrüster in Hessen erhalten mehr Geld

IG Metall Vorstand  Mehr Geld für die Beschäftigten in der Technischen Gebäudeausrüstung in Hessen: Ab September 2025 steigen die Entgelte um 3,0 Prozent und ab Oktober 2026 um weitere 2,9 Prozent. Die Vergütungen der Auszubildenden erhöhen sich zu den gleichen Zeitpunkten um feste Beträge.

Ein Elektroniker mit Schutzbrille und Handschuhen arbeitet an einem Schaltschrank

Tarifrunde Technische Gebäudeausrüstung 2025
Entgeltplus in der Technischen Gebäudeausrüstung Baden-Württemberg

IG Metall Vorstand  Die Entgelte in der Technischen Gebäudeausrüstung in Baden-Württemberg steigen ab September 2025 um 2,9 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,7 Prozent. Besonders stark profitieren die Auszubildenden, deren Vergütungen überproportional angehoben werden.

Ein junger Mann in der Produktion von Schaltschränken für Industrieanlagen.

Tarifrunde Elektrohandwerk 2025
Mehr Geld im Elektrohandwerk Baden-Württemberg

IG Metall Vorstand  Tarifergebnis im baden-württembergischen Elektrohandwerk: Löhne und Gehälter steigen ab August 2025 um 3,0 Prozent und ab März 2026 um weitere 2,3 Prozent. Auch die Auszubildenden profitieren von dem Abschluss.

Metallhandwerker mit Flex

Tarifrunde Metallhandwerk 2025
Höhere Löhne und Gehälter im Metallhandwerk Saarland

IG Metall Vorstand  Mehr Geld im saarländischen Metallhandwerk: Die Löhne und Gehälter steigen ab September 2025 um 3,2 Prozent und ein Jahr später um weitere 3,0 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen werden zu den gleichen Zeitpunkten erhöht.

Junge Auszubildende schleift Schweißnähte in einer Werkstatt

Tarifrunde Metallhandwerk und Landbautechnik 2025
Mehr Geld im Metallhandwerk und Landbautechnik Niedersachsen und Bremen

IG Metall Vorstand  Die Beschäftigten im metallverarbeitenden Handwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen und Bremen erhalten ab Januar 2026 2,9 Prozent mehr Geld. Außerdem wurde ein Mitgliederbonus vereinbart für eine bezahlte Freistellung an Heiligabend und Silvester.

Eine Schreinerin mit Gehörschutz und Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt mit Holz.

Tarifrunde Holzhandwerk 2025
Höhere Entgelte im Holzhandwerk Saarland

IG Metall Vorstand  Tarifabschluss im Holzhandwerk Saarland: Die Beschäftigten erhalten deutlich mehr Geld in zwei Schritten – 3,0 Prozent ab Juli 2025 und weitere 2,25 Prozent ab September 2026. Die Ausbildungsvergütungen werden ebenfalls erhöht um einen Festbetrag.

EIne Auszubildende arbeitet an einer Maschine

Tarifrunde Metallhandwerk 2025
Entgeltplus im Metallhandwerk Schleswig-Holstein

IG Metall Vorstand  Die Beschäftigten im Metallhandwerk Schleswig-Holstein erhalten dauerhaft mehr Geld. Die Löhne und Gehälter steigen ab Juli 2025 prozentual in zwei Stufen. Die Ausbildungsvergütungen werden ab August 2025 erhöht – in zwei Stufen um feste Beträge.

Beschäftigte bei einem Warnstreik in der Tarifrunde im Schlosserhandwerk NRW (Archivbild)

Tarifrunde Schlosserhandwerk NRW 2025
IG Metall fordert 5,5 Prozent mehr Geld im Schlosserhandwerk NRW

IG Metall Vorstand  5,5 Prozent mehr Geld: Mit dieser Forderung geht die IG Metall in die Tarifrunde für die 58.000 Beschäftigten im Schlosserhandwerk NRW. Der Vorstand der IG Metall hat den Beschluss der Tarifkommission bestätigt. Die aktuellen Tarifverträge und die Friedenspflicht laufen am 30. September aus.

Arbeiter in einem Metallhandwerksbetrieb

Tarifrunde Metallhandwerk 2025
Beschäftigte im Metallhandwerk Hamburg erhalten mehr Geld

IG Metall Vorstand  Tarifabschluss im Metallhandwerk Hamburg: Die Entgelte steigen ab 1. Juli in zwei Stufen. Mit der Juliabrechnung erhalten die Beschäftigten außerdem eine Einmalzahlung. Ab August erhöhen sich auch die Ausbildungsvergütungen in zwei Stufen um feste Beträge.

Anlagenmechaniker wartet einen Heizungskessel

Tarifrunde Sanitär-Heizung-Klima 2025
Höhere Entgelte im SHK-Handwerk Schleswig-Holstein

IG Metall Vorstand  Tarifabschluss im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk Schleswig-Holstein: Die Entgelte der Beschäftigten steigen ab 1. Juli um 2,47 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen werden ab 1. August um 50 Euro erhöht.

Warnstreik-Demo zur Kfz-Tarifrunde 2025 in Dresden

Kfz-Tarifrunde 2025
Mehr Geld und freie Tage im Kfz-Handwerk

IG Metall Vorstand  2,3 Prozent mehr Geld ab Juli – für Auszubildende 80 Euro mehr im Monat, sowie weitere 3,3 Prozent ab August 2026 für alle. Zudem können Beschäftigte Geld in bis zu 5 zusätzliche freie Tage im Jahr umwandeln. Dieses Ergebnis hat die IG Metall im Kfz-Handwerk nun auch in Bayern erreicht.