Mahnwache von Stahlarbeitern vor der EZB

Tarif
Stahlindustrie

Klimaschutz, sichere Arbeitsplätze, gesicherte Einkommen: Wir machen uns dafür stark, dass die Beschäftigten in der Stahlbranche auch in Zeiten der Transformation eine Zukunftsperspektive haben.

Aktuelle Meldungen

2025-10-16 Ak Nord

Ohne klare Industriepolitik keine Stahlproduktion in Deutschland Stahlgipfel im Bund muss Antworten liefern

Beim Treffen des Arbeitskreises Nord (AK Nord) der IG Metall für die Stahlbranche in Georgsmarienhütte – bei dem auch Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies zugegen war – wurde eines unmissverständlich deutlich: Die deutsche Stahlindustrie steht an einem Scheideweg.

16. Oktober 2025

Stahl-Aktionstag am 14.6.2023 in Duisburg

Stahlindustrie 2025 Regionale Stimmen zum Verhandlungsergebnis der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie

Nach 8 Stunden Verhandlung in der Tarifrunde der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie wurde in der Nacht ein Verhandlungsergebnis erzielt.

1. Oktober 2025

Herbstkonferenz 2025

Standorte halten –Arbeitsplätze sichern – Sozialstaat verteidigen Starkes Zeichen der IG Metall-Bezirkskonferenz

Auf ihrer diesjährigen Bezirkskonferenz bekräftigte die Gewerkschaft ihre Forderung nach einer entschlossenen Industrie- und Sozialpolitik, die ökologischen Wandel nicht dem freien Markt überlässt, sondern sozial verantwortungsvoll und beschäftigungsorientiert gestaltet.

16. September 2025

Glühende Metallstangen.

Stahldialog Klares Bekenntnis zu niedersächsischen Stahlstandorten von Unternehmen und Politik erwartet

Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium hat für den 16. September 2025 zum Stahldialog eingeladen. Die IG Metall mahnt: Dies ist kein Routinegipfel, sondern ein Weckruf. Die Lage ist ernst!

15. September 2025

Aktion am Hotel am See

Erfreuliche Nachrichten für Beschäftigte 5,5 Prozent mehr Geld ab Januar 2025 für Beschäftigte der Eisen- und Stahlindustrie

Bereits im Dezember 2023 konnte nach intensiven Verhandlungen und energischen Warnstreiks der Belegschaften eine Tarifeinigung in der nordwestdeutschen Stahlindustrie erzielt werden.

28. Januar 2025

Warnstreik

TARIFRUNDE EISEN- UND STAHL 2023 Mehr Geld und Sicherheit in der Stahlindustrie

Verhandlungsergebnis nordwestdeutsche Stahlindustrie: 1500 Euro im Januar 2024, weitere 1500 Euro in Raten, 5,5 Prozent mehr Geld ab Januar 2025. Die Arbeitszeit kann zur Sicherung von Arbeitsplätzen in der Transformation auf bis zu 32 Stunden verkürzt werden, mit teilweisem Lohnausgleich.

16. Dezember 2023

SalzgitterAG Warnstreik

Warnstreiks in der Stahlindustrie werden ausgeweitet Rund 3.000 Beschäftigte legen in Salzgitter die Arbeit nieder

Nachdem in der Nacht von Montag auf Dienstag die vierte Verhandlungsrunde zwischen der IG Metall und der Arbeitgeberseite ohne Tarifabschluss endete, werden die Warnstreiks in der Stahlindustrie ausgeweitet.

14. Dezember 2023

2023-12-08 Warnstreik SZ-Stahl

Tarifrunde Stahl Rund 2000 Stahlstreikende in Salzgitter - Druckkulisse auf Arbeitgeberseite wächst gewaltig

Hitzige Stimmung bei eisigen Temperaturen: Rund 2000 Warnstreikende kamen aus dem Stahlwerk in Salzgitter, um ihren Unmut über die Arbeitgeberseite in der laufenden Stahltarifrunde und ihre Unterstützung für die Forderungen der IG Metall zum Ausdruck zu bringen.

8. Dezember 2023

Stahl Nordwest

Tarifverhandlungen in der nordwestdeutschen Stahlindustrie Die zweite Tarifverhandlung endete in Düsseldorf ohne Ergebnis

Die zweite Tarifverhandlung für die rund 68.000 Beschäftigten der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie endete heute in Düsseldorf nach gut drei Stunden ohne Ergebnis. Die Arbeitgeber hatten in der ersten Verhandlung vor zehn Tagen eine Entgelterhöhung von 3,1 Prozent für 15 Monate angeboten.

24. November 2023

Stahlarbeiter kontrolliert heißen Metallguss

Erste Stahlverhandlung endet ohne Ergebnis - Stehen die Hochöfen bald still?

Rekordumsätze für die Betriebe der Stahl- und Eisenindustrie: 2022 schnellten die Zahlen um 34 Prozent empor. Im vorletzten Jahr lagen die Umsätze noch bei 36 Milliarden Euro, im vergangenen Jahr stiegen diese auf sensationelle 48,1 Milliarden Euro.

14. November 2023

Stahlwerk, Funken

Tarifrunde in der Stahlindustrie: Die technische Transformation braucht eine soziale Gestaltung

Zu Beginn der Tarifrunde für die Beschäftigten der nordwestdeutschen und ostdeutschen Eisen- und Stahlindustrie hat die IG Metall ihre Forderung nach einer Entgelterhöhung von 8,5 Prozent und einer Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 32 Stunden bei vollen Lohnausgleich begründet.

14. November 2023

Warnstreik Salzgitter Stahl

8,5 Prozent mehr Geld und Verkürzung der Arbeitszeit: Start der Stahl- und Eisentarifrunde 2023

Die Tarifkommission der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie hat die Forderungsempfehlung an den IG Metall-Vorstand beschlossen: Demnach sollen die Monatsentgelte um 8,5 Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten steigen.

6. September 2023

Hast du Fragen?
Jan Mentrup
Pressesprecher, Politische Kommunikation

Jan Mentrup

+49 511 16406 42

Beschäftigte stehen zu einem großen Herz zusammen
Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Einsen- und Stahlindustrie in Deutschland
Strompreis, Demo, Gröger, Lies

Stahlgipfel im Bund muss Antworten liefern
Ohne entschlossene Industriepolitik keine Stahlproduktion in Deutschland

Salzgitter-Peine  Beim Treffen des Arbeitskreises Nord (AK Nord) der IG Metall für die Stahlbranche in Georgsmarienhütte – bei dem auch Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies zugegen war – wurde eines unmissverständlich deutlich: Die deutsche Stahlindustrie steht an einem Scheideweg.

.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2025
Stahl: 1,75 Prozent mehr und Beschäftigungssicherung

IG Metall Vorstand  Nach der nordwestdeutschen nun auch in der ostdeutschen Stahlindustrie: 1,75 Prozent mehr Geld ab Januar 2026, 75 Euro mehr im Monat für Auszubildende. Laufzeit bis 31. Dezember 2026. Zudem wurden die Tarifverträge zur Beschäftigungssicherung, Übernahme der Azubis und zur Altersteilzeit verlängert.

Warnstreik Stahlindustrie

Tarifrunde Eisen und Stahl 2025
Stahl Nordwest: 1,75 Prozent mehr und Beschäftigungssicherung

Salzgitter-Peine  Verhandlungsergebnis in der nordwestdeutschen Stahlindustrie: 1,75 Prozent mehr Geld ab Januar 2026, 75 Euro mehr im Monat für Auszubildende. Laufzeit bis 31. Dezember 2026. Zudem wurden die Tarifverträge zur Beschäftigungssicherung, Übernahme der Azubis und zur Altersteilzeit verlängert.

Stahltarifrunde

Tarifrunde Stahl
Beschäftigte in der Stahlindustrie empört über Verhalten der Arbeitgeber

Salzgitter-Peine  Die rund 100 Mitglieder der IG Metall Tarifkommission für die nordwestdeutsche Stahlindustrie haben heute in einer Sitzung ihre Verärgerung über das Verhalten der Arbeitgeber in dieser Tarifrunde zum Ausdruck gebracht.

Gasturbinenwerk, Siemens-Energy in Berlin

Petition fordert Investitionen und Standortsicherung
Über 300.000 Unterschriften erhöhen Druck auf Regierung

IG Metall Vorstand  Über 300.000 Metallerinnen und Metaller fordern die Bundesregierung auf, den Abbau der Industrie zu stoppen und mit gezielten Investitionen und angepassten Rahmenbedingungen Arbeitsplätze und den Standort zu sichern. Wie das geht, zeigt eine Petition der IG Metall.

Zwei Stahlarbeiter bei der Arbeit.

nordwestdeutsche Stahlindustrie
Dritte Tarifverhandlung Stahl endet ohne Ergebnis

Salzgitter-Peine  In der dritten Verhandlung der Tarifrunde für die nordwestdeutsche Stahlindustrie gingen beide Tarifpartner nach 5 Stunden ohne Ergebnis auseinander.

Tarifrunde Stahl 2025, 2. Verhandlung 19.09.2025

2. Tarifverhandlung für die nordwestdeutsche Stahlindustrie
Enttäuschendes Angebot in der zweiten Verhandlung

Salzgitter-Peine  Die zweite Tarifverhandlung für die rund 60.000 Beschäftigten der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie endete heute in Düsseldorf nach knapp 3 Stunden ohne Ergebnis.

Stahl-Aktionstag am 14.6.2023 in Duisburg

Tarifrunde Eisen- und Stahlindustrie
Es braucht einen fairen Ausgleich

Salzgitter-Peine  Zu Beginn der Tarifrunde für die Beschäftigten der nordwestdeutschen und ostdeutschen Eisen- und Stahlindustrie hat die IG Metall unterstrichen, dass sie sich der schwierigen Lage in der Stahlindustrie bewusst sei.

Glühende Metallstangen.

Stahldialog
Klares Bekenntnis zu niedersächsischen Stahlstandorten von Unternehmen und Politik erwartet

Salzgitter-Peine  Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium hat für den 16. September 2025 zum Stahldialog eingeladen. Die IG Metall mahnt: Dies ist kein Routinegipfel, sondern ein Weckruf. Die Lage ist ernst!

Stahlarbeiter in einem Stahlwerk

Stahltarifrunde
Tarifkommission beschließt Paket der Verantwortung

Salzgitter-Peine  Die Tarifkommission der IG Metall für die nordwestdeutsche Stahlindustrie hat angesichts der äußerst schwierigen Lage, in der sich die Stahlindustrie in Deutschland befindet, als Forderungsempfehlung ein Paket der Verantwortung für die Beschäftigten in der Branche beschlossen.

Wehende IG Metall-Fahnen.

Rohrwerk Maxhütte
Management hat Zukunft verspielt

Bayern  IG Metall-Bezirksleiter Horst Ott: „Die Schließung des Rohrwerks Maxhütte ist ein Skandal. Die Beschäftigten haben alles gegeben, jetzt werden sie dafür bestraft.“

Stahl, Aktion, Salzgitter

Tarifrunde Eisen und Stahl 2025
Tarifrunde Stahl startet - Es wird schwierig

Salzgitter-Peine  Mitte September starten die Tarifverhandlungen in der Stahlindustrie. Es wird schwierig: Nahezu alle Betriebe sind in der Krise. Die IG Metall hat sich drei Ziele gesetzt: Beschäftigung, Fachkräfte und Reallöhne sichern. Am 11. September beschließen die Tarifkommissionen ihre Forderungen.